Eigentlich sollten wir schon daran gewöhnt sein, dass nichts wirklich klappt.
Wir reichen gerne den Trog mit Pech weiter. Wer ihn haben will, kann sich gerne bei uns melden!
Wir bereits geschrieben, gab es Ärger mit dem Gründungsplanum. Erst wurde der Boden nicht richtig ausgewechselt, dann war alles zu nass.
Unser Bauleiter schlug uns dann drei Varianten vor. Da das Wetter diese Woche nicht allzu schlecht werden sollte, haben wir letzten Freitag, in Absprache mit dem Rohbauer, einen von ihm empfohlenen Tiefbauer mit dem teilweisen Bodenaustausch beauftragt.
Montag sollte der Boden getauscht und verfestigt werden.
Montag gab es keine Informationen an uns, dass etwas nicht geklappt hätte. Wir haben uns nur gewundert, dass der Bodenaustausch bei unbeständigen Wetter durchgeführt wurde, denn Ziel war ja, ein trockenes Planum zu erhalten.
Nachmittags hatte ich auch mit dem Bauleiter telefoniert, der meinte, dass es am Dienstag mit der Betonage klappt, wenn nicht irgendwelche Katastrophen eintreten würden.
Dienstag dann die Ernüchterung. Es war kein Rohbauer vor Ort.
Erst nach erneuten Nachfragen unsererseits, wurden wir davon in Kenntnis gesetzt, dass am Montag der Boden nicht verfestigt werden konnte und somit auch die Bodenplatte nicht gegossen wird.
Ein Telefonat mit dem Bauleiter brachte auch nicht viel, denn der meinte, wir müssten uns mit dem Tiefbauer verständigen.
Klar, die Elm-Bau ist ja nicht schuld, sie haben ja nur den Tiefbauer empfohlen und wir sind die Auftragnehmer.
Wir als Bauherren haben also mal wieder Pech.
Pech, das uns mal locker fast 1500,00 Euro kostet.
Heute kam eine Mail vom Bauleiter, dass Sie die Bodenplatte nicht gießen können, die HS-Bau keine Schuld hat, wir gegen Mehrkosten etc. auch bei niedrigen Temperaturen die Platte gießen lassen könnten...
Die Tiefbaufirma und der Rohbauer haben sich heute noch nicht bei uns gemeldet. Mal schauen, was Sie auf unsere Mail antworten.
Wir sind enttäuscht! Wir beauftragen ständig Profis und zahlen ordentliches Geld.
Geld, das auch wir verdienen müssen.
Schade, wir wollten endlich beginnen, damit wir spätestens im August im Haus sind, denn unser Kind wird eingeschult und wir möchten eigentlich nicht morgens durch die halbe Stadt fahren, um unser Kind zur Schule zu bringen. Vorlauf hatten wir genug.
Außerdem zahlen wir bereits jeden Monat ca. 600,00 Euro nur an Zinsen an die Bank. Jeder Monat Verzug bedeutet also auch hohe finanzielle Nachteile.
Mittwoch, 6. Februar 2013
Mittwoch, 30. Januar 2013
Mal wieder Pech
Leider ist durch das Tauwetter und der Regen, der Boden zu nass.
Unser Bauleiter hat uns keine Hoffung gemacht, dass es innerhalb der nächsten zwei Wochen losgehen kann.
Unser Bauleiter hat uns keine Hoffung gemacht, dass es innerhalb der nächsten zwei Wochen losgehen kann.
Freitag, 25. Januar 2013
Das Wetter wird besser
Der Wettertrend zeigt, dass es wohl wieder milder wird.
Wir sind gespannt, ob es Ende der nächsten Woche weitergeht.
Wir sind gespannt, ob es Ende der nächsten Woche weitergeht.
Dienstag, 22. Januar 2013
Bemusterung Fenster/Türen
Dafür haben wir uns Unterlagen schicken lassen und der Bauherr hatte einen Termin bei der Firma.
Der Vororttermin war sehr nett und auch auf bisherige Anfragen wurde prompt geantwortet.
Die Kehrseite der Bemusterung
Wie man immer hört, wird bei Standardabweichungen ordentlich Geld verlangt und am besten man recherchiert erst gar nicht , was die Sachen im Handel kosten, denn dann bekommt man nur schlechte Laune.
Bsp. Türdrücker
Die Standardtürdrücker (Langschild), sind wirklich nicht schön und ich würde behaupten, auch nicht mehr zeitgemäß.
Ein anderer Türdrücker (Rosette) kostet bei der Firma fast 20,00 Euro zusätzlich, im Handel kann man diesen schon ab ca. 6,00 Euro kaufen.
Lassen wir die Türdrücker komplett entfallen, dann würden wir nur knapp über 4,00 Euro/Stück an Gutschrift erhalten.
Wollen wir spezielle Drückergarnituren für die Bäder, dann kostet das auch noch mal zusätzlich.
Die Frage stellt sich nun, wie schwer es ist, Türdrücker selber zu montieren? Würden das unsere linken Handwerkerhände schaffen?
![]() |
Einfache Türdrücker aus Edelstahl Online ab 5,90Euro, im Baumarkt für 6,99Euro und bei der Hausbaufirma für über 20,00Euro erhältlich |
Dann überlegen wir, ob wir im Wohnzimmer überputzbare Rollladenkästen nehmen.
Nachteil wäre, dass man wohl nachträglich keine elektrischen Rollläden mehr einsetzen kann.
Andererseits liebäugeln wir gerade eh mit elektrischen Gurtwicklern, die man nachrüsten kann. Wir müssten dafür lediglich eine zusätzliche Steckdose am Fenster einplanen.
So was in der Art:
Wenn man nicht auf das liebe Geld schauen müsste, dann würden viele Entscheidungen leichter fallen. So muss man doch bei vielen Sachen einen Kompromiss finden.
Freitag, 11. Januar 2013
Wir warten wieder
Am gestrigen Tage wurde ein Teilbodenaustausch im Gründungspolster vorgenommen und der Bereich mit einer Rüttelmaschine wieder verfestigt. Aufgrund des regnerischen Wetters, konnten aber keine korrekten Werte der Bodenverdichtung durch das Prüflabor ermittelt werden (die obere Bodenschicht hat Wasser aufgenommen und weicht somit auf). Aufgrund von Vergleichsmessungen auf den unveränderten Teil, konnte aber gefolgert werden, dass die Verdichtung ausreichend ist. Die Freigabe zum Gießen der Bodenplatte wurde im Prüfbericht erteilt.
Aufgrund der Witterungsbedingungen und der nun anstehenden Frostperiode haben wir nach Rücksprache mit unserem Bauherrenberater vom BSB und Abstimmung mit Bauleiter / Rohbauer uns entschlossen, heute nicht die Bodenplatte zu gießen.
Wir müssen nun auf besseres Wetter warten.
Entsprechend dem Hinweis des Prüflabors haben wir die "Platte" nun mit Baufolie abgedeckt.
Heute kam dann auch prompt die Rechnung für die Kosten (ca. 874 Euro), die durch den Baustopp entstanden sind.
Das fanden wir beim Austausch im Boden, ein dickes Stück Holz, ansonsten Metalldraht und viele Steine |
Aufgrund der Witterungsbedingungen und der nun anstehenden Frostperiode haben wir nach Rücksprache mit unserem Bauherrenberater vom BSB und Abstimmung mit Bauleiter / Rohbauer uns entschlossen, heute nicht die Bodenplatte zu gießen.
Wir müssen nun auf besseres Wetter warten.
Entsprechend dem Hinweis des Prüflabors haben wir die "Platte" nun mit Baufolie abgedeckt.
Heute kam dann auch prompt die Rechnung für die Kosten (ca. 874 Euro), die durch den Baustopp entstanden sind.
Dienstag, 8. Januar 2013
Baustopp wegen Gründungsplanum
Betreff der Problematik mit dem Material im Gründungsplanum hat sich ergeben, dass ein Teil des Planums ausgehoben und ausgetauscht werden muss, mit anschließender Verdichtungsmessung.
Durch das Verrotten der Wurzeln können Hohlräume unter der Bodenplatte enstehen, die dann zu weiteren Schäden am Haus führen könnten.
Durch das Verrotten der Wurzeln können Hohlräume unter der Bodenplatte enstehen, die dann zu weiteren Schäden am Haus führen könnten.
Wurzeln |
Das bedeutet, dass die Rohbauer nicht weitermachen können. Am Donnerstag soll der Bodenaustausch erfolgen, so dass am Freitag nun die Bodenplatte gegossen werden soll.
Mal schauen, wer am Ende die Kosten dafür übernehmen wird.
Abonnieren
Posts (Atom)